Helfen vor Ort - Slowenien

Komm mit nach Slowenien!

Das Hochwasser vom 04.08.2023 hat große Teile Sloweniens überschwemmt – eine Naturkatastrophe, die das Land bis dato noch nicht gesehen hat. Straßen, Brücken, Häuser, Gärten, Parkanlagen und Spielplätze wurden von den Wassermassen zerstört. Viele Betroffene stehen vor den Scherben ihrer Existenz. 

Eine Woche nach der Flut waren wir bereits mit einem 19 Personen starken Hilfstrupp, mehreren Fahrzeugen und einem aus zwei LKWs bestehenden Materialtransport voller Hilfsgüter in einer der am stärksten betroffenen Gebiete im Norden des Landes im Einsatz. Mehr über unseren ersten Einsatz in Slowenien findest Du hier.

Jetzt sind wir bereit, einen zweiten Hilfstrupp nach Slowenien zu schicken und Du kannst als freiwilliger Helfer dabei sein! Auf dieser Seite findest Du alle relevanten Informationen, die Du brauchst, wenn Du Dich mit uns ins Krisengebiet aufmachen willst, um gemeinsam den Betroffenen unter die Arme zu greifen. 

Bitte lies Dir alle Informationen aufmerksam durch und melde Dich dann über das Formular unten auf der Seite an.

Hier kannst Du Dich orientieren:

Werde Teil unseres Hilfstrupps!

Vom 01.09. bis 13.09.2023 planen wir einen 13-tägigen Hilfseinsatz mit freiwilligen Helfern in einer der am stärksten betroffenen Regionen in Camp Mežica und den umgebenden Dörfern. Das Ziel ist es, so vielen Betroffenen wie möglich mit unserer Women-/ Manpower unter die Arme zu greifen und Ihnen zu helfen, Ihre Häuser zu entkernen, damit sie trocknen können.  Wichtig! es kann sein, dass wir auch arbeiten rund ums Haus erledigen. Hierzu zählt z.B. Schwemmgut aus den Flüssen ziehen oder Müll sammeln. 

Was?

Hilfseinsatz in Slowenien mit freiwilligen Helfenden zu direkten Unterstützung der Hochwasserbetroffenen vor Ort

Wann?

01.09.2023 bis 13.09.2023

Wo?

Camp Mežica in Slowenien

Was ist in Slowenien passiert?

Dieser Einsatz ist nicht unser erster in Slowenien. Schon eine Woche nach der Katastrophe waren wir mit einem 19-köpfigen Team vor Ort, um dringend benötigtes Material in die betroffenen Gebiete zu bringen. Was wir bisher geleistet haben, erfährst Du hier.
helfendegruppe-haus-slowenien-hochwasser

Wer kann mitmachen?

Jeder, der sich körperlich fit und psychisch stabil genug fühlt, kann helfen. Du solltest Dir bewusst sein, dass wir in ein Krisengebiet fahren und die Eindrücke vor Ort belastend sein können. 

Da wir hauptsächlich Entkernungs- und Stemmarbeiten durchführen, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass Du ausschließlich für schwere körperliche Arbeiten auf Baustellen eingesetzt wirst.

Du brauchst keine besonderen handwerklichen oder fachlichen Kenntnisse. Alles, was Du wissen musst, erfährst Du von der Einsatzleitung und Bauleitern vor Ort. Eine gewisse Selbständigkeit in Form von verantwortungsvollem Handeln und die Fähigkeit, eigenständig im Ausland zurechtzukommen, setzen wir voraus. 

Einige Slowenen sprechen Deutsch, aber bei weitem nicht alle. Du solltest in der Lage sein, Dich auf Englisch verständigen zu können.

Was musst du einpacken?

Neben den Dingen, die Du auf eine Camingreise mitnehmen würdest, solltest Du Dich mit relevanten Dingen für Deinen Hilfseinsatz ausrüsten. Wir haben die wichtigsten Gegenstände für Dich zusammengestellt. 

Wichtig! Wir haben nur begrenzt Arbeitschutzkleidung vor Ort. Rüste Dich bitte so gut es geht komplett selber aus. Verbrauchsmaterialien (Masken, Ohrstöpsel, Ganzkörperanzüge etc.) bekommst Du von uns gestellt.

Packliste

Hier findest Du auf einem Blick, was du einpacken solltest.

Hier bekommst Du eine Packliste mit Checkboxen, so dass Du beim Einpacken nichts vergisst.

Kleidung

Arbeitskleidung, die schmutzig werden darf (Hose mit langen Beinen), sowie Freizeitkleidung für die gemütlichen Abende.

Krankenkassenkarte & Handy

Wichtig! Falls Du Dich im Camp oder der Baustelle verletzten solltest.

Handtuch & Duschsachen

Damit du dir den Baustellenstaub abwaschen kannst.

Brotdose & Thermosflasche

Um Dir Verpflegung mit auf die Baustelle zu nehmen, nimmst Du am besten eine Tupperdose mit.  Du hast die Möglichkeit, Dir Kaffee oder Tee in einer mitgebrachten Thermosflasche mitzunehmen.

Powerbank

Damit Dein Handy im Notfall immer voll geladen ist.

Eigene PSA

Falls Du über eigene PSA verfügst (Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe & Durchtrittschutz, FFP-2/3 Maske, Gehörschutz, Schutzbrille und Arbeitshandschuhe), bring diese gerne mit.

Anreise

Für die Anreise gibt es mehrere Optionen: Du kannst dich entweder selber auf den Weg machen oder du fährst mit uns gemeinsam. Das kannst Du entweder machen, indem Du Dich unserem Konvoi anschließt, oder einen unserer Shuttle-Transfers nutzt.

Shuttletransfer: Hinfahrt

Für die Hinfahrt bieten wir zwei Shuttletransfers am 01.09. und am 05.09.2023 an.
Jedes Shuttle bietet
9 Plätze.

Wir starten um 7:00 Uhr in unserem Basiscamp in Wiesbaum:

Zeitplan für die Anreise

Unsere Reiseroute kannst Du Dir hier anschauen:

Wichtige Information!

• Als Mitfahrer des Shuttletransfers gibts es keine geplante Rückreisemöglichkeit. Vor dem 10.09. oder dem 12.09.2023

• Die Vergabe der Plätze für die Hin- und Rückreise der Shuttlebusse erfolgt nach dem Prinzip "first come, first serve." 

• Wir fahren immer pünktlich ab. Zur angegebenen Abfahrtszeit fährt das Auto los und kann nicht mehr gepackt werden. Wer nicht 15 min vor der Abfahrtszeit da ist, kann nicht mehr mitgenommen werden. Tipp: Plant wie bei einem Flug Pufferzeit ein und seid mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt am Abfahrtsort. 

• Wichtig: Bei Staus auf der Strecke kann sich unsere Ankunftszeit, in Ausnahmefällen auch unsere Weiterfahrt, nach hinten verzögern. Dann musst Du mit Wartezeiten an den Treffpunkten rechnen. Wir informieren Dich per Nachricht in unserer Whatsapp-Gruppe “DZNH - Slowenien Helfendentruppe”. Den Link dazu erhältst Du in Deiner Bestätigungsmail, nachdem Du Dich unten im Formular angemeldet hast.

Shuttletransfer: Rückfahrt

Für die Rückfahrt bieten wir zwei Shuttletransfers am 10.09. und am 12.09.2023 an.
Jedes Shuttle bietet
9 Plätze.

Wir starten um 7:00 Uhr in unserem Camp in Mezica:

Zeitplan für die Rückreise

Anreise mit eigenem Fahrzeug

• Aktuell sind alle Hauptstraßen wieder frei und befahrbar, kurzfristige Änderungen werden über die Whatsapp Gruppe (Link bekommst Du nach Deiner Anmeldung über das Formular unten) mitgeteilt. 

Die Grenzübergänge Deutschland/Österreich sind alle befahrbar. Bitte informiere Dich selbständig über die Einreisebestimmungen.

In Österreich sind Autobahnen gebührenpflichtig, d.h. Du brauchst eine Vignette. Teilweise werden auch noch extra Mautgebühren fällig. Wir übernehmen keine Haftung für Strafen oder Gebühren.

Alternative Anreisen:

Bahn/Bus

Wir können keine zuverlässigen Angaben zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geben. Bitte informiere dich selbständig über die Verkehrsanbindungen und Möglichkeiten. 

Mitfahrgelegenheit

Du hast die Möglichkeit, dich in unserer Whatsapp Gruppe “DZNH - Hochwasserhilfe Slowenien”  auszutauschen und dort eventuell eine Mitfahrgelegenheit zu finden. Bitte hab Verständnis, dass wir uns darum nur bedingt um einzelne Anreisen kümmern können.

Spenden für die Hochwasserhilfe-Slowenien

Direktüberweisung

Dachzeltnomaden Hilfsorganisation gemeinnützige GmbH
IBAN:
DE10577615911728585800
BIC: GENODED1BNA

Ablauf vor Ort

Wir sind in der Zeit vom 1.09. bis 13.09. abends ab 18 Uhr immer im Camp Mežica anzutreffen. Falls Du vorher anreisen solltest, kannst Du die Parkplätze vor Ort vorübergehend nutzen (nicht zur Übernachtung):

Melde Dich vor Ort bei Helfern oder dem Team, dann bekommst Du alle weiteren Informationen für Deinen Einsatz.

Wir starten morgens um 8:30 Uhr mit einer Baustellenbesprechung. Wenn Du mit auf eine Baustelle möchtest, sei bitte bis spätestens 8:00 Uhr da, damit Du alle Informationen mitbekommst und mitfahren kannst.

Informationen zum Camp Mežica

Das Gelände des Beachvolleyballplatzes von Camp Mežica wurde uns freundlicherweise zusammen mit dem Jägerhaus vom Bürgermeister für unser Camp zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns, die Möglichkeit nutzen zu können. Denkt bitte immer daran: Wir sind dort Gäste und wollen uns auch so verhalten.

Jeder ist für die Sauberkeit und Ordnung auf dem Gelände zuständig und committet sich mit seiner Anmeldung dazu, sich dafür auch verantwortlich zu fühlen. Unser Credo: Wir hinterlassen jeden Gemeinschaftsort (Wiese, Dusche, Klo, Küche) immer sauberer, als wir ihn vorgefunden haben. 

Wichtig! Sei bitte grundsätzlich flexibel, schraube Deine Ansprüche runter und rechne mit einfachen Verhältnissen und wenig Luxus.

Strom, Wasser & Entsorgung

Wir sind nicht auf einem Campingplatz. Strom und Frischwasser gibt es nur im Jägerhaus. Es gibt keine Entsorgungsstelle für Camper. 

Frischwasser ist aktuell nicht verfügbar, nur Brauchwasser. Trinkwasser gibt es nur in Flaschen.

Schlafplatz

Du hast die Möglichkeit, folgende Schlafplätze zu nutzen:

• Sichere Dir bei der Anmeldung eines von 19 Betten oder Feldbetten im Saal vom Jägerhaus. Bettbezug & Bettzeug muss selber mitgebracht werden. 

• Übernachte mit eigenem Camper auf der Wiese vor dem Beachvolleyballfeld. Hinweis: Fahrzeuge über 7 Meter können wir nicht unterbringen.

• Schlage dein Bodenzelt auf der Wiese auf

Dusche/ Sanitär

Es sind zwei Möglichkeiten zu duschen vorhanden. Eine Dusche befindet sich im Jägerhaus und zwei Gemeinschaftsduschen befinden sich im Außenbereich. Diese sind mit einem Sichtschutz ausgestattet. Alle Duschen haben warmes Wasser.

Im Gebäude gibt es 4 feste Toiletten

Tagesablauf

Wir fahren jeden Tag auf die von uns vorgeplanten Baustellen. Diese werden von uns organisiert und wir teilen die Teams ein. Die erste Baustelle fahren wir am 02.09. an. So sieht der Tagesablauf für jeden Tag aus:

Frühstück

8:00 Uhr

Morgenbesprechung

8:30 Uhr

Frühstück abräumen

9:00 Uhr

Abfahrt zur Baustelle

9:15 Uhr

Mittag (auf der Baustelle)

13:00 Uhr

Packen und Rückfahrt zum Camp

17:00 Uhr

gemeinsames Kochen und Abendessen

18:00 Uhr

Verpflegung

Wir verpflegen uns selbst & essen gemeinsam. Frühstück und Abendessen nehmen wir im Camp Mežica ein. Sitzmöglichkeiten gibt es im Gebäude. Bitte bring – wenn möglich – dein eigenes Geschirr und Besteck mit. 

Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam in der Mittagspause auf der Baustelle ein. Verpflegung nimmt jeder selber mit. Getränke (Wasser und Saft) werden über die DZNH organisiert.

Transfer zur Baustelle

Für den Transfer vom Camp zu den jeweiligen Baustellen stellen wir unsere Einsatzfahrtzeuge mit Anhänger zur Verfügung. 

Je nach Stärke unseres Hilfstrupps müssen wir auch private PKWs für den Personentransfer zur Baustelle nutzen. Wenn Du Deinen PKW dafür zur Verfügung stellen kannst, meld Dich bitte vorab in der Whatsapp Gruppe.

Informationen für die Baustelle

Das Tragen von Arbeitsschutz (PSA: Arbeitskleidung, Schutzbrille, FFP2 Maske, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und Durchtrittsschutz) ist Pflicht. Wer keinen trägt, muss umgehend die Baustelle verlassen.

Einen Grundstock an Arbeitsschutz (vor allem Verbrauchsmaterialien wie Ohrstöpsel und Masken) haben wir da, d.h. zur Not können wir dich ausrüsten. Besser und einfacher für die Organisation ist es, wenn Du Deine PSA selber mitbringst. 

Die Absprachen zu Arbeitsaufträgen auf der Baustelle übernimmt ausschließlich die Einsatzleitung oder der Bauleiter mit den Betroffenen. Bitte handelt nicht eigenmächtig und macht in Bezug auf die notwendigen Arbeiten auf der Baustelle keine Zusagen oder Versprechungen, die nicht mit der Einsatzleitung bzw. dem Bauleiter abgesprochen sind.

Anmelden zum Helfen

Du hast alle Informationen aufmerksam gelesen und kannst Dir vorstellen, in der Krisenregion mitzuhelfen, um den Menschen vor Ort beim Retten ihrer Häuser unter die Arme zu greifen? Dann werde Teil des DZNH Hilfstrupps Slowenien! 

Hier kannst Du Dich verbindlich anmelden. Lass uns gerne wissen, wenn Du Erfahrung in handwerklichen Berufen (Elektriker:in, Zimmer:in, Heizungsbauer:in, Schreiner:in, etc.) mitbringst!

Du kannst aber auch ohne jegliche Erfahrung bei uns mit anpacken.

Anmeldung geschlossen!

Die Anmeldung für die Hochwasserhilfe-Slowenien 01.09. - 13.09.2023 ist beendet.
Wie Du trotzdem Hilfe leisten kannst, erfährst Du unter Hochwasser Slowenien.

Du hast noch Fragen?

Ist Dir irgendetwas unklar und Du findest hier keine Antwort dazu? Dann stell sie doch am besten als Erstes in unserer Whatsapp Gruppe “DZNH – Hochwasserhilfe Slowenien”

Solltest Du immer noch keine befriedigende Antwort auf Deine Frage haben, meld Dich gerne bei uns per Mail an info@dzn-hilfe.com oder über dieses Kontaktformular.

Whatsapp Gruppe

Unterstütze die Betroffenen und uns mit Deiner Spende!

Kontaktformular

Neues Video zur Wünsch dir was Aktion

Hier kannst du direkt Spenden um den Betroffenen und unsere Arbeit zu unterstützen

Bleib auf dem Laufendem und erfahre wenn was neues passiert.