- +49 2643 8043999
- info@dzn-hilfe.com
- Mo. - So: 09:00 - 18:00
Wir machen Winterpause!
Wir machen Betriebsferien vom 22.12.22 – 26.01.23, in der Zeit ist das Camp geschlossen und es finden keine Baustellen statt.
Ab dem 02.02.23 geht alles wieder wie gewohnt los, also meldet euch an!
Es geht wieder los in:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, die Not von Menschen im Flutgebiet mit unserer Präsenz und Manpower zu lindern. Wir helfen ihnen beim Entkernen ihrer Häuser, reißen Wände, Böden & Badezimmer raus und holen Fassaden runter. Wir befreien Gärten von Flutschäden, sammeln Müll und Schwemmgut von den Flußufern und aus den Auen.
Seit Anfang August 2021 sind wir jeden Tag mit 30 bis 100 Helfer:innen im Einsatz und packen kräftig an.
Auch nach einem Jahr ist ein Ende noch nicht in Sicht: Solange unsere Hilfe benötigt wird und der Helferstrom nicht abreißt, werden wir auch weiterhin Betroffenen in der Flutregion helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Mach mit und melde Dich als freiwillige:r Helfer:in an! Alle Informationen findest Du auf dieser Seite.
Ein Tag als Helfer:in
In diesem Video bekommst du einen Einblick wie Ein Tag als Helfer:in bei den Dachzeltnomaden aussieht.
Werde Teil unseres Hilfstrupps!
Wir sind umgezogen! Ab Februar 2023 findest du unser 📍CAMP 3.0 in Wiesbaum, einem kleinen Dorf zwischen den Flüssen Ahr und Kyll.
Hier kannst du entweder in deinem eigenen Fahrzeug, einem unserer Wohnwagen, Dachzelte oder Mannschaftszelte übernachten.
Von unserem Camp aus starten wir unsere täglichen Einsätze, hier befindet sich unser Fuhrpark und Materiallager, hier treffen wir uns zu unseren Einsatzbesprechungen, zum gemeinsamen Frühstück und zum Abendessen. Hier stellen wir dir natürlich auch Duschen und WC’s zur Verfügung.
Da wir täglich die Verpflegung und den Transport der Helfenden in die Krisenregion organisieren müssen, ist eine verbindliche Anmeldung aller Helfenden obligatorisch. Du kannst dich natürlich auch anmelden, wenn du nicht über Nacht bleibst, aber auf der Baustelle mitarbeiten möchtest.
„Mich berührt besonders, dass der Zusammenhalt von fremden Leuten so groß ist."
Nils
Helfer„Es ist hier immer wie ein großes Familientreffen."
Vanessa
Helferin„Je mehr Leute zum Helfen kommen, desto mehr Licht bringt man ins Tal."
Tom
Helfer„Wir haben alle ein Ziel. Daher verstehen wir uns super und die Stimmung ist einfach immer gut."
Doreen
Helferin„Es öffnet einem die Augen, was alles möglich ist durch die Natur und was dieses anrichten kann."
Luis
Helfer„Es berührt mich sehr, dass Menschen bedingungslos zusammen kommen und helfen."
Lisa
Helferin„Hier zu helfen ist eine Erfahrung für's Leben."
Moritz
Helfer„Alle, die einmal hier waren, kommen meist auch noch ein zweites Mal."
Theresa
Helferin„Ich bin hier, weil es für mich keinen Grund gab, nicht hier zu sein."
Peter
Helfer„Es ist einfach ganz wichtig, dass die Menschen nicht vergessen werden."
Laura
Helferin„Es ist das Wichtigste und Größte, was ich bisher in meinem Leben gemacht habe."
Cedric
HelferInformationen für Helfende
Willst du vor der Anmeldung mehr über den Ablauf vor Ort erfahren? Du bist unsicher, ob die Arbeit hier etwas für Dich ist? Oder bist Du schon angemeldet, hättest aber gerne eine Packliste?
Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um deine Arbeit bei der Dachzeltnomaden Hilfsorganisation
Hier kannst du dich orientieren:
- Vulkanstraße 7, 54578 | Wiesbaum
- Anreise: Mo.- So. 7:30 - 20:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch sind unser Wochenende
Nach sage und schreibe 435 Tagen Hochwasserhilfe und 14 Monaten am Stück mit 6 und sogar 7 Wochenarbeitstagen, werden wir ab Oktober dienstags sowie mittwochs unser Camp schließen und an diesen Tagen nicht auf Baustellen fahren.
Natürlich können alle, die davor und danach zum Helfen kommen, auch über den Dienstag und Mittwoch bei uns im Camp bleiben. Für Helfer, die sehr großen Tatendrang verspüren, haben wir für die beiden Tage ein schwarzes Brett mit kleinen Hilfsaktionen, die selbständig organisiert werden können, vorbereitet.
Vor Ort gibt es natürlich auch an diesen Tagen eine:n Ansprechpartner:in, welche:r euch bei Ankunft und Fragen zur Seite steht.
Versorgung vor Ort
Wir kümmern uns darum, dass Du vor Ort mit allem versorgt wirst, was Du fürs Helfen brauchst. Quasi ein All-Inclusive Paket zum Helfen.
Und all das kostet Dich nichts. Wir stellen diese Sachen allen Helfenden kostenfrei zur Verfügung.
-
Essen
Für die Verpflegung wird täglich Morgens, Mittags und Abends gesorgt. Wir bieten auch Vegetarische und Vegane alternativen an.
-
PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
Bei uns wirst Du mit Sicherheitsschuhen (Stahlkappe & Durchtrittschutz), FFP-2/3 Maske, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe für die Baustelle ausgestattet.
-
Schlafplatz
Du hast die Möglichkeit in einem unserer Dachzelte, Wohnwagen oder Mannschaftszelte zu übernachten. Natürlich kannst Du auch mit deinem eigenen Camper oder Dachzelt kommen und einen unserer Stellplätze nutzen.
Packliste
Hier findest Du auf einem Blick, was du einpacken solltest.
-
Kleidung
Arbeitskleidung die Schmutzig werden darf (Hose mit langen Beinen), sowie Freizeitkleidung für die gemütlichen Abende.
-
Krankenkassenkarte & Handy
Wichtig! Falls Du Dich im Camp oder der Baustelle verletzten solltest.
-
Handtuch & Duschsachen
Damit du dir den Baustellenstaub abwaschen kannst.
-
Brotdose & Thermosflasche
Für die Verpflegung auf den Baustellen schmiert sich jeder beim Frühstück selbst Brote und ihr habt die Möglichkeit euch Kaffee oder Tee in eurer mitgebrachten Thermosflasche mitzunehmen. Wasser und Süßigkeiten packen wir mit ein.
-
Powerbank
Damit dein Handy im Notfall immer voll geladen ist.
-
Eigene PSA (Optional)
Falls Du über eigene PSA verfügst (Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe & Durchtrittschutz, FFP-2/3 Maske, Gehörschutz, Schutzbrille und Arbeitshandschuhe), bring diese gerne mit.
-
Am wichtigsten!
Bring gute Laune mit.
Hier bekommst Du eine Packliste mit Checkboxen so das Du nichts vergisst beim einpacken.
Arbeitsbereiche
Hier hast Du einen kurzen Überblick über unsere drei Hauptarbeitsbereiche.
Baustellen-Team
Sei hautnah dabei wenn es darum geht den Betroffenen vor Ort zu helfen.
Baustellen-Team
Wie werden die Baustellen koordiniert?
Um 8:45 Uhr treffen wir uns in unserem Gemeinschaftszelt und machen eine Einsatzbesprechung. Bitte seid pünktlich bei dieser Besprechung. Hier klären wir alle Fragen rund um PSA und die Arbeitsgeräte.
Im Anschluss an die Besprechung könnt ihr euch mit Arbeitsschutz am Materiallager ausstatten und werdet dann in die Busse aufgeteilt.
In die Einsatzgebiete fahren wir mit Shuttlebussen. Abfahrt ist um 9:15 Uhr. Wer um 9:00 Uhr nicht da ist, kann leider nicht mehr eingeplant und mitgenommen werden. Wir fahren in Kolonne zum Einsatzort.
Am Einsatzort werdet ihr in Trupps eingeteilt, bekommt eine Bauleitung zugewiesen, die euch einweist und euch immer für Fragen zur Verfügung steht. Den Anweisungen der Bauleitungen ist unbedingt Folge zu leisten.
Was passiert wenn ich mich auf der Baustelle verletze?
Auf jeder Baustelle gibt es eine:n Sanitäter:in. Wenn ihr euch verletzen solltet, meldet euch umgehend bei ihm/ihr und lasst euch behandeln. Bei schweren Verletzungen werdet ihr ins Krankenhaus gefahren. Bitte denkt an eure Krankenkassenkarte und Handy, damit ihr behandelt werden könnt und erreichbar seid.
Wie sieht es mit der Verpflegung aus?
Um die Verpflegung braucht ihr euch nicht komplett kümmern.
Um 8:00 Uhr gibt es in unserem Gemeinschaftszelt ein gemeinsames Frühstück und um 18:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen. Für die Baustellen schmiert ihr euch bitte beim Frühstück Brote, die ihr mitnehmt. Für Getränke und Süßigkeiten sorgt das Küchenteam.
Um 13:30 Uhr machen wir gemeinsam dann eine Mittagspause. Dort könnt ihr dann eurer eingepacktes Essen essen.
Bis wann geht die arbeitet auf der Baustelle?
Wir arbeiten bis ca. 16:00 Uhr und räumen dann gemeinsam die Baustelle auf. Das gesamte Werkzeug wird in den Materialanhänger geladen. Anschließend brechen wir von den Einsatzstellen aus wieder gemeinsam in unser Camp auf.
Dort angekommen werden als aller erstes gemeinsam die Fahrzeuge ausgeräumt und für den nächsten Einsatztag vorbereitet. Dann könnt ihr euch zu den Duschen und zum Essen begeben.
Küchen-Team
Ohne Mampf kein Kampf! Sei Teil des Teams, das dafür sorgt, dass jeder versorgt wird und das Camp 3.0 ordentlich hält.
Küchen-Team
Wie sieht der Alltag in der Küche aus?
Jeden Tag verpflegen wir bis zu 100 Helfenden in unserer Küche Schnibbeln, kochen, braten, spülen, putzen, einkaufen und aufräumen gehören hier zu den täglichen Aufgaben.
Dein Tag fängt um 7:30 Uhr an. Wir bereiten das Frühstücksbuffet und Kaffee für die Helfenden vor. Wenn die Baustellen Teams losgefahren sind, hast du die Möglichkeit zu frühstücken. Danach folgt die Tagesbesprechung und Aufgabenverteilung.
Mittags machen wir eine gemeinsame Mittagspause mit Essen um 13:30 Uhr.
Anschließend kochen wir für das Abendessen um 18:00 Uhr.
Brauche ich ein Gesundheitsbescheinigung?
Es ist unumgänglich, dass du eine Bescheinigung nach Paragraf § 43 Infektionsschutzgesetz vorweisen kannst.
Wenn du eine Schürze hast, bring diese gerne mit. Denk außerdem an geschlossene, rutschfeste Schuhe.
Wer übernimmt das spülen nach dem Abendessen?
Keine sorge, nach dem Abendessen/ Abendrunde musst du nicht noch spülen als Teil des Küchen-Teams. Diese Aufgabe wird von 3 freiwilligen Helfenden übernommen.
Weitere wichtige Informationen!
Einsätze
Bitte macht euch nicht auf eigene Faust auf den Weg. Wenn die Einsätze zentral koordiniert ablaufen, sind wir effektiver und können am Ende besser helfen.
Wir werden versuchen, fast jeden Tag Einsätze in die betroffenen Dörfer zu planen und durchzuführen. Da sich die Lage hier jeden Tag ändert, können wir die Einsatztrupps erst am Morgen festlegen.
Vor Ort werdet ihr mit dem notwendigen Material ausgestattet. Bitte achtet darauf, dass ihr es möglichst sorgfältig behandelt. Sämtliches Material wurde von Spendengeldern bezahlt und soll uns so lange wie möglich erhalten bleiben.
Corona
Nachdem wir lange täglich alle morgens getestet haben, haben wir beschlossen nun an deine Eigenverantwortung zu appellieren. Bevor du zu uns ins Camp kommst, teste dich bitte selbst. Falls du dich nicht gesund fühlst, gib uns bitte Bescheid und verschiebe deinen Aufenthalt gegebenenfalls. Sollte in der Zeit, in der du bei uns bist, eine Person erkranken und Symptome von Covid aufweisen, wird diese Person getestet. Sollte das Ergebnis positiv sein, werden ab dem Zeitpunkt alle für 7 Tage getestet. Die Tests werden von qualifizierten Testpersonen per Nasenabstrich durchgeführt.
Sei dafür bitte morgens zwischen 7 Uhr und 7.45 Uhr an der Teststation und warte, bis das Testpersonal das Ergebnis mitteilt.
Eure Daten nutzen wir ausschließlich dafür, die Kontaktenachverfolgung sicher zu stellen.
Camp Regeln
Unser Camp befindet sich in der Vulkanstraße 7, 54578 Wiesbaum. Wiesbaum und liegt am Anfang des Ahrtals, zwischen den Flüssen Ahr und Kyll, die beide bei der Hochwasserkatastrophe zu starken Überschwemmungen geführt haben.
Auf unserem Camp gibt es ausgewiesene Parkplätze, auf denen ihr parken und schlafen könnt. Bitte parkt nur auf den Parkflächen. Solltet ihr euch dennoch festfahren, meldet euch umgehend bei uns! Versucht bitte nicht, alleine euer Auto wieder rauszufahren, dadurch wird die Wiese nur beschädigt.
Fahrt unbedingt langsamer als Schrittgeschwindigkeit, um die Wege zu schonen.
Strom ist auf jedem Stellplatz vorhanden und kann genutzt werden.
Das Camp befindet sich am Rande des Ortes neben Wiesen und Wäldern, bitte deshalb folgende Regeln beachten:
- Lasst keine Essensreste liegen
- Müll bitte in die Mülltonnen
- Nutzt bitte nutzt die Toiletten
- Bitte raucht nur in dem dafür vorgesehenen Bereich
Zusätzlich bitten wir euch, achtsam mit euren Mitmenschen und den Ressourcen umzugehen. Da man beim Zelten jedes Umgebungsgeräusch hört, gilt von 22 Uhr bis 7 Uhr absolute Nachtruhe (Autotüren bitte leise schließen und Unterhaltungen im Flüsterton).
Abendrunde
Jeden Abend um 19:00 Uhr machen wir eine gemeinsame Abendrunde. Wir tauschen uns über den vergangenen Tag aus und besprechen die nächsten Einsätze. Hier habt ihr die Möglichkeit von euren Tag auf Baustellen, Camp oder Küche zu erzählen und uns Feedback zu geben.
Kommunikation
Bei uns gilt: Kommunikation ist das A&O.
Wenn dir etwas nicht gefällt, du dich unwohl fühlst oder Probleme hast, stehen wir dir immer gerne mit einem offenen Ohr zur Seite.
Feedback ist bei uns immer herzlich willkommen. Wir verstehen sie als Möglichkeit, dazu zu lernen. Unsere Organisation verändert sich täglich und wir wissen, dass wir nicht perfekt sind. Bitte sprich uns an.
Jede:r trägt Verantwortung für die positive Stimmung, die in unserer Gruppe herrscht. Jede:r kann seinen Teil dazu beitragen.
Wenn du mit anderen Meinungsverschiedenheiten haben solltest, kommuniziere bitte direkt und nicht hinten herum. Suche bitte so schnell wie möglich ein klärendes Gespräch, um schlechte Stimmung zu vermeiden. Solltest du nicht weiterkommen, melde dich bitte bei uns.
Kinder im Camp
Damit ihr während der Zeit als freiwillig Helfende auch mithelfen könnt, haben wir uns darauf festgelegt, dass Kinder erst ab 8 Jahren mit in das Camp 3.0 können. Solltest du ein Kind mitbringen wollen, ist dies vorher unbedingt mit uns zu besprechen.
Tiere im Camp
Hunde sind unter folgenden Bedingungen erlaubt:
Es ist unbedingt Rücksicht auf diejenigen Helfenden zu nehmen, die Angst vor Hunden haben.
Hunde müssen immer betreut werden. Eine eigene Betreuung im Camp ist möglich, eine Betreuung durch Drittpersonen ist nicht gegeben.
Die Hunde sind an der Leine zu führen. Die/Der Hundebesitzer:in ist uneingeschränkt für den eigenen Hund verantwortlich. Auf Artgenossen-Verträglichkeit sollte geachtet und vor Anreise bedacht werden, dass die Situation mit vielen fremden Menschen, in einer fremden Umgebung einen hohen Stressfaktor für die Tiere darstellen kann.
Hunde sind von der Baustelle ausgeschlossen.
In den Mietunterkünften (Zelt, Wohnwagen) sind Hunde nicht erlaubt.
Es versteht sich von selbst, dass jede:r für die Hinterlassenschaften des Hundes selbst verantwortlich ist und diese umgehend entfernt.
Hier findest du eine „sehr“ Ausführliche PDF unserer Informationen für Helfende.
Camp 3.0-Übersicht
Du willst vorher schonmal abchecken wie unser Camp von oben aussieht und was wir hier alles so stehen haben?
Dann klick hier.
Facebook-Community
Hier vernetzen sich Hilfesuchende und Hilfeleistende, hier können Hilfsangebote und Hilfsgesuche sowie Informationen rund um Hilfeleistungen gepostet werden.
Anmeldung für Helfende
Du willst in der Krisenregion mithelfen und dazu beitragen, dass es den Menschen und der Natur vor Ort wieder besser geht? Dann werde Teil des DZNH Hilfstrupps!
Hier kannst Du dich verbindlich anmelden. Lass uns gerne wissen, wenn Du Erfahrung in handwerklichen Berufen (Elektriker:in, Zimmer:in, Heizungsbauer:in, Schreiner:in, etc.) mitbringst!
Wichtig!
Wir machen Betriebsferien vom 22.12.22 - 26.01.23, in der Zeit ist das Camp geschlossen und es finden keine Baustellen statt.
Ab dem 02.02.23 findet wieder alles wie gewohnt statt, also meldet euch an.