- +49 2643 8043999
- info@dzn-hilfe.com
- Mo. - So: 10:00 - 18:00
Sammeln von Sachspenden
Die beliebteste Form der Unterstützung von Deutschen ist das Sammeln von Sachspenden. Das ist eine sehr sinnvolle Sache, sollte aber, wenn möglich, bedarfsgerecht geschehen. Zur Zeit (Stand März) ist der Bedarf noch so groß, dass es (zumindest in den Grenzgebieten) fast kein zu viel gibt. Hole dir wenn möglich, aber trotzdem Informationen von der Station ein, wo du deine Spenden hinbringen willst.
Bedarfsgerecht spenden mit Einkaufslisten
Wenn du vor Ort im Grenzgebiet freundlich fragst, bekommst du meist bereitwillig eine (extra für dich handgeschriebene) Einkaufsliste mit dringend benötigten Dingen ausgehändigt. Mit dieser Liste kannst du im nächsten Supermarkt einkaufen gehen und deine Einkäufe direkt wieder in der Verpflegungsstation vorbeibringen. Lebensmittelspenden müssen so keinen weiten Weg aus Deutschland auf sich nehmen.
Spenden sammeln und verschicken
Du kannst das Sammeln von Spenden wie viele andere auch bei dir vor Ort auf eigene Faust organisieren und sie eigenständig an einer Versorgungsstation abliefern. Sinnvoll ist es sicherlich, sich mit ein paar Freunden, der Stadt oder Gemeinde zusammen zu tun, um Kosten und Energie zu sparen. Vielleicht gibt es in deiner Umgebung auch schon eine Gruppe, Organisation oder Sammelstelle, die schon Transportmöglichkeiten organisiert und Ziele für die Spenden ausgemacht hat.
Je nachdem wie groß deine Spende ist, kann es sein, dass du im Grenzgebiet mehrere Stationen anfahren musst, um all deine Spenden los zu werden. Beachte, dass das eine der größten Herausforderungen für die örtlichen Spendenlager sind: Sie wissen nie was wann und in welchen Mengen ankommt. Außerdem muss das ganze Material sortiert und verwaltet werden. Das ist eine aufwändige Arbeit, die oft für die (freiwilligen) Hilfskräfte vor Ort eine riesige Herausforderung ist.
So kannst du vorausschauend unterstützen: Achte darauf, dass deine Spenden sortenrein, in handhabbaren Einheiten, stabil verpackt und vor allem groß und gut beschriftet sind (Am besten in Englisch, Ukrainisch, Russisch, Deutsch). So erleichterst du die Arbeit der Hilfskräfte vor Ort enorm.
Benötigte Spenden
Hier findest du deine Liste von Spenden, die immer und in großen Mengen gebraucht werden. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und variiert von Station zu Station. Für die Flüchtlingsstationen in Berlin und Potsdam gibt es eine Webseite auf der du für jede Station den aktuellen Bedarf abrufen kannst (https://www.adiuto.org/).
Weitere Möglichkeiten und links zum Thema Spenden, findest du auf dieser Seite.
Verpflegungsstationen
- Einweggeschirr
- Süßigkeiten
- Babynahrung
- Wasser
- Fruchtsäfte in kleinen Verpackungseinheiten
- Drogerieartikel: Deo, Zahnpasta, Zahnbürste, Tampons, Papierrollen
Flüchtlingsunterkünfte
- Schlafsäcke
- Isomatten
- Feldbetten
- Decken
- Alles an Verpflegung (s.o.)
Medikamente
- Paracetamol 500 mg
- Ibuprofen 400 mg
- Novaminsulfon 500 mg
- Vomex
- Fenestil
- Dextro Energen
- Hustensäfte